Herzlich willkommen im Kulturhaus Holzapfel

„Eine sagenhafte Sache und eine unheimliche Bereicherung für das kulturelle Angebot in der Region und für die Gemeinde“, zeigte sich Tachertings Bürgermeister Rudolf Schenkl bei der Eröffnung des Kulturhauses Holzapfel begeistert vom engagierten Projekt der Kunst- und Musikliebhaberin Erika Holzapfel aus Gilching im Landkreis Starnberg.

Enormen planerischen und finanziellen Aufwand hat sie in den gut zwei Jahren auf sich genommen, um das marode L-förmige Gebäude komplett abzureißen und in stattlicher, optisch sehr ansprechender Form wieder aufzubauen. So entstand in herrlicher Lage – etwa drei Kilometer westlich von Tacherting, mit herrlichem Rundumblick auf dem Höhenrücken – das Kulturhaus Holzapfel.

Lebenstraum erfüllt, Kultur bereichert

Es hat Stil und Niveau, es verbindet Geschichte mit der Gegenwart, Natur mit Kunst – und es zeugt damit vom hohen Anspruch, den die Hausherrin an sich selbst und ihren Lebenstraum stellt.

So entstand ein neuer Veranstaltungsort und Musentempel, den sich Freunde von Kunst und Kultur in der Region und darüber hinaus merken.

Ausstellungen

Bilder und Skulpturen in einzigartiger Umgebung

Im Nebengebäude – früher Stadel und Schweinestall – entstand ein gut 70 Quadratmeter großer und prächtiger, lichtdurchfluteter Galerieraum für Kunstausstellungen, der sich aber auch wegen seiner guten Akustik für Konzerte mit Platz für etwa 100 Zuhörer eignet.

Hier wird zeitgenössische Kunst ausgestellt: Maler und Bildhauer können ihre Werke der Öffentlichkeit präsentieren.

Der große Innenhof bietet Platz für Skulpturen von Bildhauern. Schon bei der Eröffnung im Juli 2005 waren namhafte Künstler wie der Seeoner Maler Hermann Wagner und Bildhauer Ekkehard Wiegand in Oberbrunnham sowie der Steinbildhauer Hubert Maier und der Bildhauer Gerhard Passens.

Viele weitere Künstler – darunter Walter Voss, Elizabeth Merl, Hanne Fehenberger, Peter Frisch, Horst Beese, Rüdiger Mertsch, Hannes Stellner, Elke Zauner, Herbert Utiger Apyon, Rudl Endriß, Prof. Bin Huang, Renate Polzer und Theo Scherling mit seiner packenden Holzschnitt-Serie über den Bauernaufstand – stellten bereits ihre Werke im Kulturhaus Holzapfel aus.

Konzerte & Lesungen

Wegen seiner guten Akustik ist der frühere Stadel für Konzerte hervorragend geeignet und bietet Platz für etwa 100 Zuhörer.
Beim Eröffnungs-Empfang durften sich Musikliebhaber freuen: Hochkarätige Musiker des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks spielten beim Abendprogramm Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Johannes Brahms.

Jazz vom Feinsten gab es schon von den international etablierten Musikern Max Grosch (Jazzvioline) und Jan Eschke (Piano). Eindrucksvolle Konzerte gab die weit über Europa hinaus bekannte Harfenistin Silke Aichhorn in Oberbrunnham. Dazu kommen Lesungen mit Wolfgang Danzmayer (ORF) aus Briefen von Mozart; das Mozart-Quartett aus Salzburg war ebenso zu Gast wie der Altöttinger Kammerchor. Auch die Auftritte der Musikschule Emertsham unter der Leitung von Ulrike Wiedmann-Feichtl sorgten für Begeisterung im Kulturhaus.

Alex Czinke

Angelika Fichter
& Christoph Schmid

Bettina Mittendorfer

Bigband Emertsham

Hideki Machida

Jan Eschke

Julia Fehenberger

Lydia Maria Bader

Maharani Chakrabarti

Matthias Rehrl

Max Grosch

Michael Alf

Peggy Forma

Peter Ludwig

Silke Aichhorn

Thomas Gropper

Das Anwesen

Ein Hort ländlicher Kultur

Ein Bauerngarten, der frisches Gemüse liefert, und ein Kräuter-Schaugarten gehören zum sehr traditionell gestalteten Umfeld des Kulturzentrums, außerdem ein Backhaus, in dem frisches Brot gebacken wird.

Bürgerpreis

„Kultur leben – Horizonte erweitern“ – so lautete das Motto für den Deutschen Bürgerpreis 2015, der auch im Landkreis Traunstein vergeben wurde. Gesucht wurden Menschen, Organisationen und Projekte, die im Rahmen ihres freiwilligen Engagements im Kulturbereich tätig sind. Am 5. Oktober 2015 wurde Erika Holzapfel der Deutsche Bürgerpreis für den Landkreis Traunstein in der Kategorie „Alltagshelden“ übergeben.

Erika Holzapfel wurde für ihr kulturelles und soziales Engagement geehrt. Der Erlös des jährlich von ihr organisierten Brotfestes kommt gemeinnützigen Organisationen für deren Hilfe zugunsten von Kindern in Not zu Gute. Unser Bild zeigt Erika Holzapfel mit Landrat Siegfried Walch (rechts) und Tachertings Bürgermeister Johann Hellmeier.

Bürgermeister Hellmeier und Landrat Walch gratulieren Erika Holzapfel zur Auszeichnung mit dem Deutschen Bürgerpreis.

Kulturhaus-Impressionen