Eröffnung des Kulturhauses

25. Juni 2005

Ausstellung Hermann Wagner (Bilder) und Ekkehard Wiegand (Plastiken)

Hermann Wagner

  • 1928 geboren in Gärtenroth (Oberfranken)
  • 1951 Abitur
  • Studium der Landwirtschaft in Weihenstephan, Staatsdienst, Leiter des Tierzuchtamtes Traunstein
  • seit 1960 Mitglied bei Kunstvereinen und beim Berufsverband bildender Künstler (BBK)
  • Malerei: monochrome, großflächige Bilder
  • Einzelausstellungen in Wasserburg am Inn, Traunstein, Riedersbach, Kloster Seeon, Nürnberg
  • Ankäufe u.a. von der Bayerischen Staatsgemäldesammlung, der Stadt Traunstein, der Bayerischen Landeskirche und vom Bezirk Oberbayern
  • lebt in Seeon

www.maler-hermann-wagner.de

 

Ekkehard Wiegand

  • 1944 geboren in Bad Reichenhall
  • 1964-68 Meisterklasse für Bildhauerei bei Prof. Walter Ritter, Kunstakademie Linz, Österreich
  • bis 1974 „Lehrjahre“ als Keramiker, Antiquitätenhändler, Modellbauer, Schreiner, Steinmetz, Stuck- und Steinrestaurator
  • seit 1968 zahlreiche Einzelausstellungen und Beteiligungen u.a. in Salzburg, München, Düsseldorf, Köln, Bergkamen, Mülheim/Ruhr, Tübingen, Basel, Wasserburg
  • 1990 Rückzug aus dem Ausstellungsbetrieb, vermehrt innenarchitektonische Gestaltung, Wand- und Bodenmosaike, Reliefs, Wandmalerei, Möbelentwürfe. Skulpturen und Brunnen für Privat und Industrie (u.a. SKW Trostberg AG, Supra-Verpackung Köln)
  • seit 1997 wieder Ausstellungsbeteiligungen, u.a. in Obing, München, Burghausen, Mühldorf, Laufen, Hamburg, Budapest, Bekes (Ungarn)
  • 1999 Kulturpreis Oberbayern (OBAG)
  • 2002 Eröffnung des Atelier- und Ausstellungsneubaus in Gengham
  • Mitglied in der Freien und Münchner Künstlerschaft (FMDK), im Traunsteiner Kunstverein und im Schutzverband Bildender Künstler (SBK)
  • lebt in Palling

Eröffnungskonzert

Concertino München

Fünf Mitglieder des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks spielen Werke von Johannes Brahms und Wolfgang Amadeus Mozart.

3. September 2005

Ausstellung: Mythologien

Elke Zauner (Bilder) und Hannes Stellner (Skulpturen)

Elke Zauner

  • geboren 1972 in Altötting, Deutschland
  • 1991 – 1994 Ausbildung zur Kirchenmalerin
  • 1995 – 2002 Studium an der Akademie der Bildenden Künste München, bei Prof. Hans Baschang, Meisterschülerin
  • Feb. 2002 Diplom

Preise und Förderungen

  • 2008 Stipendiatin der Villa Massimo, Rom
  • 2006 Stipendiatin der Villa Concordia, Bamberg
  • 2003 DAAD – Jahres – Stipendium für Wien
  • 2001 Auslandsstipendium der Studienstiftung für Reykjavik, Island
  • 1999 Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Jubiläumsstipendium der Stadt München
  • 1998 Danner-Preis

Hannes Stellner

  • 1958 geboren in Seeon
  • 1976-1979 Berufsfachschule für Holzbildhauerei in Berchtesgaden
  • 1981 Förderpreis der Internationalen Sommerakademie Salzburg
  • 1987-93 Studium der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Olaf Metzel
  • 1998 Fachlehrer an der Berufsfachschule für Holzbildhauerei in Berchtesgaden; Atelierförderung durch den Bayerischen Kulturfonds
  • 2002 Förderpreis der Dr.-Michael-Stöcker-Stiftung, Rosenheim
  • Ausstellungen u.a. in Karlsruhe, Düsseldorf, Bruckmühl, Leipzig, Seeon, Obing, Garmisch, Rosenheim, Traunstein, Berchtesgaden, München, Kulmbach
  • lebt in Berchtesgaden und Eggstätt

24. September 2005

Konzert

Silke Aichhorn (Harfe)

11. September 2005

Erntedank & Bauernfest

mit Schmankerln, Musik und Kunsthandwerk

19. November 2005

Ausstellung: Brüche im Leben

Renate Polzer (Bilder) und Rudl Endriß (Skulpturen)

Renate Polzer

  • geb. 1947 in Bruck a.d.Mur
  • Malerei und Radierung bei Gunter Damisch, Internationale Akademie für Bildende Kunst, Salzburg, und M.E. Prigge, Europäische Akademie für Bildende Kunst, Trier
  • Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in Galerien und Kulturzentren in Österreich, Deutschland, Kroatien, Slowenien, Tschechien, Italien, Frankreich, Spanien, Polen, in Kuba und den Seychellen
  • 1997 bis 2004 Bildhauerarbeiten in Aflenzer Kalkstein, Serpentin, Marmor und Linde für die Panoramagalerie Sulmtal-Königsberg, aufgestellt auf dem Skulpturenweg Römerstraße
  • Organisation und Skulpturenbeitrag „Via Lapis“ zur Steirischen Landesausstellung „Die Römer“
  • 2002 Kunstpreis für Grafik der Stadt Bruck an der Mur mit Katalog (Jury und Vorwort: Dr. Walter Koschatzky)
  • Arbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen und im öffentlichen Raum sowie Sammlungen österreichischer und deutscher Städte
  • Mitglied der Sezession Graz, Berufsvereinigung bildender Künstler Österreichs, ARTE 2000 Vienna

Rudl Endriß

  • 1943 In München geboren
  • 1963 – 1974 Studium der Naturwissenschaften, Kunst und Pädagogik an der Universität München
  • 1970 – 1987 Tätigkeit an der staatlichen Fachlehrer Ausbildung, München
  • 1987 – 2006 Akademischer Direktor im Fachbereich Innenarchitektur, Hochschule Rosenheim
  • 1986 – 1995 Ausstellungsarchitektur für das Haus der Bayerischen Geschichte:
    Aus dem adeligen Leben im Spätmittelalter (Scalinger), Verona, 1986
    Geschichte der Juden in Bayern, Nürnberg, 1988
    Historische Fraunhofer Glashütte, Dauerausstellung. Kloster Benediktbeuern, 1991
    Glanz und Ende alter Klöster, Säkularisation in Bayern, Kloster Benediktbeuern, 1991
    Herzöge und Heiligen, Geschlecht der Andechs Merianer, Kloster Andechs,1993
    Schreibkunst im Mittelalter, Kloster Seeon, 1994
    Salz-Macht-Geschichte, Bad Reichenhall,1995
  • 1986-1992 Vorsitzender des Wasserburger Kunstvereins: AK 68
    Kuratierte Austellungen:
    Hans Jörg Voth, 1989
    Karl Prantl, 1990
    Alf Lechner, 1991
  • seit 1985 Ausstellungen eigener Arbeiten

18. Dezember 2005

Konzert

Silke Aichhorn (Harfe)