25. März bis 14. Mai 2006

Ausstellung: Lebens-Fluss

Horst Beese (Malerei) und Rüdiger Mertsch (Skulptur)

Horst Beese

  • 1949 in Berlin geboren
  • 1975-1983 Studium der Malerei und Kunstpädagogik an der Hochschule der Künste Berlin
  • 1982 Meisterschüler bei Prof. K.-H. Herrfurth
  • 1983-1988 mehrere Förderstipendien des Senats Berlin
  • 1983-1998 freischaffend in Berlin
  • zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen u.a. in Berlin, Potsdam, Braunschweig, Göttingen, Oberhausen, München, Traunstein, Ravenstein (NL), Athen
  • Horst Beese konzentriert sich ganz auf die Darstellung des Menschen. In seinen Gemälden erforscht er in bisweilen obsessiv anmutender Intensität die menschliche Kreatur. Vordergründig zeigt er den Menschen im Spannungsfeld von Einsamkeit und Öffentlichkeit, Menschen in einer von Menschenhand geschaffenen Architektur und in abstrakten Farbräumen.
  • lebt in Sondermoning

Rüdiger Mertsch

  • 1957 geboren in Kolsva/Schweden
  • 1977-1979 Steinmetz- und Steinbildhauerlehre
  • 1985-1986 Besuch Zeichenstudio Zeiler/München
  • 1987-1994 Bildhauerstudium an der Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Ladner
  • lebt und arbeitet im Raum Dietramszell – Wolfratshausen bei München

Mertsch untersucht Urformen, denen ursprüngliche Lebensformen zugrunde liegen. Sein Arbeitsmaterial ist der Stein, seine Grundform die Kugel. Die Arbeit mit Stein ist für ihn eine konstruktive wie sinnliche Auseinandersetzung mit der Erdgeschichte und die Idealform der Kugel. Material und Form ergänzen und befruchten sich dabei. Heute ist die Kugel in seiner Arbeit immer noch Urform, wandelt sich aber langsam durch die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Erde und der Entstehung des Lebens, hin zu komplexeren Formen.

22. April 2006

Konzert: duo78

Mit Carola Kunz (Gitarre) und Yuri Tamaru (Flöte).

Die Formation duo78 entführt das Publikum mit Werken von Georg Philipp Telemann, Terry Riley, Heitor Villa-Lobos und Astor Piazzolla in die geheimnisvolle Klangwelt von Gitarre und Flöte.

 

20. Mai bis 25. Juni 2006

Ausstellung: Wasser

Anna Kiiskinen (Malerei) und Heinrich Knopf (Stahlplastiken)

Anna Kiiskinen

  • 1971 geboren in Tampere, Finnland; lebt und arbeitet seit 1991 in München
  • 1993-99 Studium der Kunstpädagogik (Magisterabschluss) an der LMU München
  • 1999-2004 Ateliergemeinschaft in München Neuaubing; gemeinsame Atelierausstellungen und Ausstellungsprojekte mit Ingrid Thorwart
  • 2000 Sommerakademie für Bildende Kunst in Salzburg, Klasse Jacobo Borges; Thema der Klasse: Malerei – Raum – Zeit
  • 2000-2001 Mitarbeit und Mitgestaltung der Ausstellung „Lebenscollagen“, LMU München und München Stift
  • 2001 Arbeit als künstlerische Hilfe bei W. Haller in Berlin bei der Gestaltung einer 400 m2 großen Außenwand
  • 2002 kunstpädagogische Arbeit beim Kreisjugendring München
  • 2004-2005 Planung und Organisation von „Kunst in Sendling“ mit Ulrike Schüler: jährliches offenes Atelierwochenende in München-Sendling; drei eigeninitiierte Ausstellungen mit Ulrike Schüler, Jovana Banjac, Jitka Beranek und Marc Rohweder in ehemaligen Galerieräumen in München-Schwabing und Glockenbach
  • 2004-2009 in zwei verschiedenen Ateliergemeinschaften in München Sendling
  • 2004-2008 Teilnahme jährlich an „Kunst in Sendling“: offene Ateliers in Sendling

www.anna-kiiskinen.de

Heinrich Knopf

  • 1949 geboren in Sindelfingen
  • 1969-72 Studium an der Fachhochschule für Technik in Stuttgart
  • seit 1972 autodidaktische künstlerische Studien
  • 1975-80 Besuch von Kursen und Seminaren der Bildhauerei in Stuttgart
  • seit 1986 freiberuflich in der bildenden Kunst tätig
  • 1987 Studienaufenthalt in Wien; Gaststudent an der Goetheanistischen Studienstätte in Wien
  • 1987-88 Studien am Kunstseminar Metzingen
  • 1986-94 kunsttherapeutische Tätigkeit an sozialtherapeutischen Einrichtungen und Fachkliniken
  • 1997-98 Stipendium „Der Stadtmaler“ der Stadt Gaildorf (Schwäbisch Hall)
  • 2007 + 10 Bildhauerworkshop Skulpturenpark Katzow
  • zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland
  • lebt in Zorneding

www.heinrich-knopf.de

25. Mai 2006

Open-air-Konzert

Orchester der Musikschule Emertsham spielte unter der Leitung von Ulrike Wiedmann-Feichtl Werke von Wolfgang Amadeus Mozart.

1. Juni bis 16. Juli 2006

Ausstellung: Holzschnitte

Theo Scherling: Holzschnitte zum Volksaufstand 1705/06

Theo Scherling

  • 1950 geboren in Olching bei München
  • 1971-1975 Studium an der Akademie der Bildenden Künste, München: Malerei und Grafik bei Karl-Fred Dahmen
  • 1975-1983 Atelier in München
  • 1983 Erwerb eines Vierseithofes in Niederbayern und Ausbau zum Atelier
  • 1990 Mitbegründer der Produzentengalerie Passau
  • 1995 Gründung der Gruppe „Aorist“ (Brinkmann, Scherling, Schnell)
  • 1998 Gründung der „Gruppe Vierkant“ (Gefken, Gerlach, Rogge, Scherling)
  • 2014 Kulturpreis für Bildende Kunst, Landkreis Passau

www.theoscherling.com

 

30. September bis 4. November 2006

Ausstellung Fehenberger & Frisch

Hanne Fehenberger (Malerei) und Peter Frisch (Objekte)

Hanne Fehenberger

  • geboren 1944
  • Studium an den Kunstakademien München und Madrid
  • Staatsexamina in Kunsterziehung und Germanistik
  • Kunsterzieherin an bayerischen Gymnasien
  • gibt seit über 25 Jahren Aquarell Malkurse für Senioren bei der Caritas
  • Mitglied bei der Künstlergruppe „Die Burg“ in Burghausen

Peter Frisch

  • 1958 geboren in Waldshut
  • 1973 – 76 Ausbildung zum Holzbildhauer
  • 1984 – 86 Meisterschule
  • seit 1986 freischaffend, lebt und arbeitet in München
  • Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen unter anderem in Ingolstadt, Tösstal (Schweiz), Rosenheim, Haigerloch, Essen, München, Wertingen, Leipzig, Frankfurt am Main, Eining, Klagenfurt, Bad Gögging, Mainburg, Jestetten/Hochrein, Arnbruck, Berlin, Bernau/Schwarzwald, Neustadt an der Donau, Kassel, Waldshut, Grafenhausen/Schwarzwald, Burghausen, Garmisch-Partenkirchen, Bad Oeynhausen, Landshut, Fürstenfeldbruck, Aichach, Kloster Andechs, Vilsbiburg, Bad Zurzach

www.frischpeter.de

1. Oktober 2006

Konzert: Junge Talente

Es spielten Schülerinnen und Schüler der Musikschule Emertsham.

22. Oktober 2006

Konzert und Lesung: Wege zu Mozart

Mozartjahr 2006 – Kammermusik und Briefe von Wolfgang Amadeus Mozart mit Wolfgang Danzmayr (Rezitation) und dem Moz-Art-Ensemble Salzburg

17. November 2006

Konzert: Pfiat di God, du scheena Hirgscht

Alztaler Flötenmusik und Traunspitz Musi

Sprecher: Rudi Auer; Leitung: Annemarie Bayerl

18. November bis 22. Dezember 2006

Ausstellung: Macht des Feuers

Herbert Utiger Apyon (Objektbilder)

  • 1947 geboren in Baar, Kanton Zug (Schweiz)
  • Studium an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Luzern, an der Universität für Angewandte Kunst in Wien und an der Kunstakademie Wien (Malerei, Bühnenbild, Filmarchitektur)
  • 1975-77 Kunststipendium Zug
  • 1982 Projektförderung für Meisterschüler der Universität für Angewandte Kunst Wien
  • 1985 Eidgenössisches Kunststipendium
  • 1986 Kunstkredit Basel
  • 1989 Förderpreis Stiftung Landis und Gyr
  • 1993 Werkförderung pro Helvetia
  • Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligung u.a. in Wien, Kassel, Zürich, Basel, Zug, Bonn, Bochum, Landsberg am Lech, Wasserburg/Inn, Berg/Starnberg, Neubeuern/Inn, Innsbruck, Paris
  • lebte in Neubeuern

† März 2012

16. Dezember 2006

Konzert: Jazz – Jazz – Jazz

New Yorker Jazzmusiker der Extraklasse: Max Grosch & Jan Eschke

22. Dezember 2006

Konzert: Weihnachtliche Lieder

Altöttinger Chor