
27. April bis 6. Juni 2014
Ausstellung: Heiter bis wolkig
Ilse Bill (Skulpturen) und Wolf Schindler (Malerei)
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ilse Bill
- 1965 geboren
- 1985-1988 Ausbildung zur Holzbildhauerin
- 1988-1995 Kunststudium bei Prof. Fritz Schwelger an der Kunstakademie Düsseldorf (Meisterschülerbrief)
- 1993-1994 Stipendium des deutsch-französischen Jugendwerkes, Aufenthalt in Nantes
- lebt und arbeitet in Peiting und Schongau
Einzelausstellungen (Auswahl)
- 1998 Galerie zwei Fenster „Rindermarkt“ … und was man sonst noch so braucht, Augsburg
- 2007 „ein Schwein ist ein Schwein ist ein Schwein“, Galerie Seyed, Landshut
- 2012 … geschenkt …, Stadtmuseum Weilheim
Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
- 1998 Zeichnungen Kunstverein Schrobenhausen
- 2005 „Schmidingers schönes Schneegestöber“, Schongau, Atelier R. Schmidinger
- 2007 Frauen und Rindviecher, mit Marinus Wirtl, Galerie Carmen Pratschke
- 2008 „rendezvous“, Stadtmuseum Weilheim
- 2009 Sinneswandel Symposium, Kunstverein Tölzerland
- 2011 Viechereien und Alpenland, mit Andrea Silberhorn, Galerie Schiele, Aichach
- 2013 40x40 Künstlernetzwerk Föhn im Malura Museum Oberdießen
- Mitglied im Künstlernetzwerk Föhn, im Kunstforum Weilheim und in der Schongauer Gruppe
Wolf Schindler
- 1942 geboren
- seit 1990 in Weilheim
- seit 1995 Maler
Einzelausstellungen (Auswahl)
- 1998 Stadtmuseum Weilheim in Oberbayern
- 2002 Ottobrunn, Kunstverein
- 2003 München, Galerie Kim Schneider
- 2005 Bernried am Starnberger See, „Seestücke“
- 2007 Stadtmuseum Weilheim in Oberbayern
- 2010 Pöcking, Galerie Silberhorn
Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
- 2003 Lübeck, Frühjahrsausstellung
- 2007 Bonn-Bad Godesberg, Kunstverein
- 2009 Weilheim, Stadtmuseum, „Rausch und Stille“, Freilassing, Kunstverein
- 2010 Dießen am Ammersee Kulturforum, „Das kleine Format“
- 2012 Tutzing, Galerie Benzenberg
- 2013 Oberdießen, Malura-Museum
- 2014 Weilheim, Stadtmuseum, „Die Poesie der Schilder“
Initiator und Mitbegründer der Künstlervereinigung „Kunstforum Weilheim“
13. September bis 2. November 2014
Ausstellung: Begegnungen am Wasser
Kati Jünger (Keramik) und Bettina Tratzmüller (Malerei)
Weitere Informationen finden Sie auf unserem Ausstellungsflyer.
Kati Jünger
- 1961 geboren in München
- 1976-1978 Keramiklehre bei Celine von Eichborn
- 1985-1985 Gerrit Rietveld Academie, Amsterdam
- 1985-1986 Hochschule für angewandte Kunst, Wien
Auszeichnungen
- 1987 Preis des Landes Berlin für das gestaltende Handwerk
- 1996 Bayerischer Staatspreis
- 1999 Förderpreis der Stadt München
- 2013 Apolline-Preis, Grassimesse Leipzig
Bettina Tratzmüller
- 1962 geboren in Bonn
- 1982–84 Studium der Kunstgeschichte
- 1984–91 Studium der Medizin
- 1985–87 Gaststudium an der FH für Gestaltung in Köln
- 1983–88 mehrmalige Aufenthalte an der Sommerakademie in Trier
- 1989–93 Kunsttherapieausbildung in München
- seit 2000 Seminare an der freien Kunstakademie, Augsburg
- seit 2005 als ärztliche Psychotherapeutin in eigener Praxis tätig
Ausstellungen
- 1989 Galerie am Judenberg, Augsburg
- 1993 Galerie am Judenberg, Augsburg
- 2002 Galerie Blue in Green, München; Teilnahme bei den offenen Ateliers, Starnberg ; Ausstellungsbeteiligung Galerie Urlaub, Blankenheim
- 2003 Produzentengalerie ,München; Ausstellungsbeteiligung Galerie Blue in Green, München
- 2004 La Villa, Pöcking
- 2005 Teilnahme bei den offenen Ateliers, Starnberg
- 2007 Teilnahme bei den offenen Ateliers, Starnberg
- 2008 Galerie Blue in Green, München
- 2010 Ausstellung im Rathaus Feldafing
- 2013 „Begegnungen im Raum“, Museum an der Stadtmühle, Pappenheim; „Feldafing und die Feldafinger“, Ausstellungsbeteiligung im Rathaus Feldafing; „Indien“ Fee am See, Starnberg
- 2014 „Indische Impressionen“, Salon für Kunst und Kommunikation, München; „Begegnungen am Wasser“ Bettina Tratzmüller und Angelika Littwin-Piper, Seeresidenz Alte Post, Seeshaupt
- 2016 Ausstellungsbeteiligung Galerie Starnberger See; Ausstellungsbeteiligung „Im ich, du, er, sie, es“ Hotel Bayerischer Hof, Starnberg; Ausstellungsbeteiligung „Nachricht“ Kunstverein Gauting; Ausstellungsbeteiligung „Farbe und Raum“ Kunstsalon 2016; Ausstellung Ägptisches Museum München
20. September 2014
Brotfest
Katharina und Helmut Stumhofer aus Chieming backen Biobrot im Steinbackofen. Das Brotfest findet zu Gunsten des Weissen Ringes Traunstein für missbrauchte Kinder statt. Der Maler Helmut Günter Lehmann stiftet Bilder, die von den Brotfest-Besuchern erworben werden können. Schülerinnen und Schüler der Musikschule Emertsham begleiten das Brotfest musikalisch.
Weitere Informationen finden Sie auf unserem Brotfest-Flyer.
8. November 2014
Lesung: Über die Schönheit einer „Heiligen Schrift“
Der Koran – Urkunde der islamischen Spiritualität
Karl Neuwirt: Versuch einer Einführung in die ältesten Suren, ihre Formen, ihre Poesie, ihren humanen Geist und ihre nahe Verwandtschaft mit jüdischer Bibel und christlichem Evangelium.
Weitere Informationen finden Sie hier.
19. Dezember 2014
Weihnachtskonzert: Ich steh an deiner Krippe hier
Thomas Gropper (Bariton), Maharani Chakrabarti (Sopran) und Hideki Machida (Oboe) singen und spielen Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Peter Cornelius und Johannes Brahms.
Weitere Informationen finden Sie hier.